Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Suprasorb® Liquacel Hydroaktiver Faserverband steril, 5 x 5 cm"

Suprasorb® Liquacel ist ein steriler, hydroaktiver Faserverband zur Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden Wunden. Er fördert die Wundheilung, schafft ein optimales Wundmilieu und bietet optimalen Komfort.

Suprasorb® Liquacel ist ein Wundverband mit weichem, anschmiegsamem Vlies, das aus einer Mischung aus gelbildendem Cellulose-Ethylsulfonat (CES-Fasern) und verstärkenden Zellulosefasern besteht. Bei Kontakt mit Wundexsudat oder Blut bildet der absorbierende Wundverband ein Gel, welches ein feuchtes Wundmilieu schafft. Dies kann das autolytische Debridement und den Heilungsverlauf unterstützen. Durch die Gelbildung können im Wundexsudat befindliche Debris und Bakterien im Faserverband gehalten und beim Verbandwechsel entfernt werden. Im trockenen Zustand ist der Suprasorb® Liquacel Wundverband leicht auf die Wundgröße zuschneidbar. Die Struktur des Verbandes bleibt auch im feuchten Zustand mit gelierten Fasern erhalten. Die hohe vertikale Exsudataufnahme in den Faserverband schützt das Wundmilieu und den Wundrand1 und unterstützt somit den Heilungsprozess. Das Produkt ist nur für den Einmalgebrauch bestimmt. 

Suprasorb Liquacel reduziert das Mazerationsrisiko durch eine vertikale Exsudataufnahme und -weitergabe an den Sekundärverband. Suprasorb Liquacel geliert in Kontakt mit dem Exsudat zu einem klaren Gel, welches Wundexsudat, Debris und Bakterien mit einschließt. 

Es zeigt sich, dass Suprasorb Liquacel im trockenen Zustand gut zu schneiden und dann gut zu platzieren bzw. zu tamponieren ist. Das einfache Handling zeigt sich auch bei der Entfernung: Suprasorb Liquacel ist im feuchten Zustand gut und in einem Stück entfernbar. Dies minimiert das Risiko, dass Verbandsreste in der Wunde verbleiben.

Anwendungsbereiche

Für die Versorgung von akuten und chronischen Wunden, wenn diese schwach bis stark exsudierend, oberflächlich oder tief sind.

Indikationen

  • Ulcus cruris 
  • Dekubitus 
  • Diabetische Ulcera 
  • Verbrennungen 2. Grades 
  • Riss-, Schnitt und Schürfwunden 
  • Traumatische Wunden und Wunden die zur Blutung neigen, wie z.B. nach chirurgischem oder mechanischem Debridement Spalthautentnahmestellen 

Wundheilungsphasen

  • Exsudationsphase
  • Granulationsphase 

Eigenschaften 

  • Wirkt unterstützend beim Schutz von Wundrand und Wundumgebungshaut 
  • Effektives Exsudatmanagement unterstützt den Heilungsprozess 
  • Unkomplizierte Anwendung im feuchten Zustand, da in einem Stück entfernbar 
  • Vertikale Exsudataufnahme und -weitergabe an den Sekundärverband 

1 Die oben genannten Eigenschaften beziehen sich auf bisher vorliegende In-vitro-Daten.


Darreichungsform 

Hydroaktiver Faserverband steril 

Anwendung 

Vorbereiten der Wunde:

  • Die Wunde sorgfältig reinigen. Die wundumgebende Haut sollte sauber und trocken sein. 

Anlegen des Wundverbandes:

  • Die Größe des Verbandes ist an die Wundfläche anzupassen. Das Zuschneiden des Produktes ist außerhalb des Wundbereiches vorzunehmen.
  • Wundverband auf die feuchte Wunde auflegen und an den Wundrändern um etwa 1 cm überlappen lassen. Bei Vorliegen einer geringen Exsudatmenge den Verband mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9 %) anfeuchten.
  • Bei Wundhöhlen die Tamponaden verwenden. Wunden locker tamponieren und an den Wundrändern etwa 2,5 cm überlappen lassen.
  • Geeigneten feuchtigkeitserhaltenden Sekundärverband zur Fixierung des Produkts anlegen.

Erneuern des Verbandes:

  • Der Verband sollte gewechselt werden, wenn dies medizinisch indiziert ist (z. B. wenn der Verband seine Aufnahmekapazität erreicht hat oder gemäß Wundversorgungspraxis ein Wechsel notwendig ist). Der Zeitabstand zwischen den Verbandwechseln darf nicht mehr als 7 Tage betragen. Das Produkt kann z. B. mit einer sterilen Pinzette entfernt werden. Falls der Verband auf weniger stark exsudierenden Wunden anhaftet, sollte er vor dem Verbandwechsel mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9 %) angefeuchtet werden, damit der Heilungsprozess nicht gestört wird. Eventuelle Gelreste in der Wunde sollten mit der Wundreinigung entfernt werden. Insbesondere Wundhöhlen sind gut auszuspülen. Nach 30 Tagen sollte die Behandlung beendet werden. Gemäß lokalen Vorgaben entsorgen. 
Inhaltsstoffe 

Zusammensetzung: Zellulosefasern, Zellulose-Ethyl-Sulfonatfaser.

Beipackzettel ansehen

Hersteller

Lohmann & Rauscher GmbH

Johann-Schorsch-Gasse 4

1140 Wien, Österreich

Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.